| Auf den Punkt | Kohlendioxid Die Nutzung fossiler Brennstoffe zur Erzeugung der Energie bringt gewichtig zur Anreicherung von Kohlenstoffdioxid in der Atmosphäre. Folglich zum Zwecken des Klimaschutzes wird ein Umstieg auf kohlendioxidarme bzw. kohlendioxidfreie Energieträger bezweckt. Die globale Erwärmung hat den Menschen und seine Umwelt betreffende weltumspannende Veränderungen zu Folge. Globale Erwärmung ist die zu verfolgende und zu vorhersagende Tendenz zu einer durchweg erhöhten Mittelwertstemperatur mit Auswirkungen wie Meeresspiegel-Steigerung, Gletscherschmelzung, Klimazonenverschiebung, verändertes Vorkommen von Niederschlägen, verstärktes Extremwetter, Ausweitung von Schädlingen uvm. | Ressourcen zum Thema | | | Klimaschutz Im Laufe der vergangenen Jahrzehnte war eine allmähliche Zunahme der durchschnittlichen Temperatur der erdnahen Atmosphäre und der Ozeane und Meere zu beobachten. Der in Folge dessen erwartete Anstieg der allgemeinen Erwärmung, die "Globale Erwärmung", stellt eine enorme Herausforderung für die Menschheit dar. Der Klimaschutz umfasst Maßnahmen, die gegen die globale Erwärmung gerichtet sind und ihre Auswirkungen minimieren oder verhindern sollen. Aus der Sicht einer großen Anzahl von Forschern ist der Klimawandel bereits nicht mehr aufzuhalten. Wir können nur noch zur Begrenzung und Milderung der Folgen Maßnahmen ergreifen, zum Beispiel den Verbrauch fossiler Brennstoffe verringern. Außerdem wird der unvermeidliche Klimawandel Maßnahmen zur Anpassung erfordern.
|  | Klimaschutz aktuell  Die Beeinträchtigung der natürlichen Balance der Atmosphäre durch Einmengung in den Naturhaushalt und durch anthropogene Klimabeeinflussung von Treibhausgasen führen unweigerlich zur Anstieg der Durchschnittstemperatur der Erdatmosphäre. Gegenwärtig verfolgt der Klimaschutz zwei Richtungen: Einerseits den Ausstoß von Treibhausgasen, die durch die industrielle und landwirtschaftliche Produktion, durch den Energieverbrauch in Privathaushalten, im Straßenverkehr und im öffentlichen Leben freigesetzt werden, zu verringern. Andererseits sollen solche Naturbestandteile gezielt gefördert und erhalten werden, die Kohlenstoffdioxid als Hauptbestandteil des Treibhausgases, aufnehmen. Solche Speicher sind die Meere und Ozeane, die großen Waldgebiete, insbesondere die tropischen Regenwälder und boreale Wälder, aber auch die Feuchtgebiete wie Sümpfe, Moore und Flussauen. | Klimaschutz Maßnahmen  Der Klimaschutz umfasst zum einen großtechnische Unternehmungen mit makroökonomischen Zielsetzungen und parallel dazu die politischen und staatlichen Maßnahmen auf lokaler, nationaler und internationaler Ebene. Ebenfalls umfasst der Schutz der Klima vielfältige Maßnahmen zur Aufklärung mit dem Ziel der Verhaltensänderung der einzelnen Individuen. Insbesondere die Menschen in den Industrienationen, mit einem im Vergleich hohen Verbrauch von Energie und den daraus folgenden hohen Verursacheranteilen an den Treibhausgasemissionen weltweit, sind hier die Zielgruppe. Das entwicklungs- und umweltpolitische Programm die Agenda 21 ist ein Leitpapier zur Nachhaltigkeit welches von 172 Staaten auf UNCED-Konferenz im Juni 1992 in brasilianischen Rio de Janeiro beschlossen wurde. | | | | |