Klimaschutz Atomenergie Energieeffizienz Erneuerbare Energien

Biotechnologie

Emissionshandel
Auf den Punkt

DNA-Struktur 

Mit dem Aufklären der Molekularstruktur und Funktionsweise der Des - Oxy - Ribo - Nuklein - Säure 1953 wurde der Fundament für den Fortschritt der Genetik gelegt.
 
 
Die Biotechnologie, auch als Biotechnik genannt ist eine besonders weit gefasste Bezeichnung. Gemäß dem Anwendungsgebiet wird sie infolgedessen in mehrere Bereiche unterteilt. Darunter: 
"Grüne Biotechnologie" (befasst sich mit den Pflanzen), "Rote Biotechnologie" (befasst sich mit medizinischen Anwendungen), "Weiße Biotechnik" (befasst sich mit biotechnologischen Methoden für industrielle Produktionsverfahren), "Graue Biotechnik" (befasst sich mit biotechnologischen Verfahren in der Abfallwirtschaft), "Braune Biotechnik" (befasst sich mit Umwelt-Techniken), "Blaue Biotechnik" (befasst sich mit den Lebewesen aus dem Meer)
Ressourcen zum Thema
  
Der Berlin Biotechpark - der Standort und die Infrastruktur für Technologieunternehmen mit Schwerpunkt Biowissenschaft, um Zukunftstechnologien
mit Erfolg umzusetzen.
 

  
BioTOP Berlin-Brandenburg - die zentrale Anlauf-/Koordinationsstelle das Thema Biotechnologie in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg


  
Wissenschafts- und Technologiepark Biotechnologie Berlin Adlershof mit den Schwerpunkten: Produkt/Verfahrensentwicklung, Pharmazie, Analytik, Medizin-
und Umwelttechnologie


  
FG Biotechnologie Institut an der TU-Berlin - Studiengänge rund um das Thema Biotechnologie

Biotechnologie  


Die Biotechnologie ist die Wissenschaft von den Verfahren zur Nutzbarmachung biologischer Vorgänge mit dem Ziel bestimmte Stoffe technisch herzustellen. In die Biotechnologie fließen Erkenntnisse aus der Verfahrenstechnik, Mikrobiologie und der Biochemie ein, für die Herstellung bestimmter Produkte. Man nutzt hierbei die Eigenschaften der Enzyme, die die verwendeten Organismen produzieren.

Mit der fortschreitenden Entwicklung neuer Produktionsverfahren fanden unterschiedliche Techniken, die bisher nur in der mikrobiologischen und biochemischen Forschung angewandt wurden, Eingang in die technische Produktion. Zunächst konnten so die eingesetzten Organismen analysiert und gegebenenfalls so verändert werden, dass sie den Anforderungen bei der industriellen Herstellung optimaler angepasst sind. Schon seit 5000 Jahren kennt man biotechnologische Anwendungen, nämlich die, die mittels Hefe Produkte wie Brot, Bier oder Wein (alkoholische Gärung) herstellen. Zum Gebiet der Biotechnologie zählt auch die Produktion von Milchprodukten wie Quark, Käse oder Joghurt.
In den vergangenen Jahrzehnten sind ferner so genannten Bioreaktoren entwickelt worden, in denen chemische Verbindungen wie Proteine und Enzyme hergestellt werden können, die nur schwierig oder gar nicht mittels klassischer chemischer Verfahren herstellbar sind.

In die moderne Biotechnologie haben die Praktiken der Molekularbiologie und der Gentechnik Eingang gefunden. Mikroorganismen werden genetisch so modifiziert dass sie die geforderten Eigenschaften in sich tragen, damit ein erforderliches Produkt wie beispielsweise Insulin hergestellt werden kann. Diese Verfahrensweisen basieren auf den wissenschaftlichen Grundlagen, die vor allem aus den Erkenntnissen der Gen- und der Genomforschung gewonnen wurden. Die fundamentalen Abläufe biologischer Vorgänge werden durch die Gene entscheidend beeinflusst. Ein entscheidender Vorteil den diese Verfahrensweise beinhalte ist, dass krankheitserregende Keime ausgeschlossen werden können und so ein harmloser Organismus zur Herstellung eines gewünschten Produktes verwendet werden kann. Außerdem ermöglichen erst die Nutzung biotechnologischen Prozesse die Erzeugung komplex zusammengesetzter Substanzen wie beispielsweise Hormone beziehungsweise Enzyme, da die chemische Synthese in diesem Fall häufig sehr kostenintensiv oder nicht anwendbar ist. 
  Biotechnologie  erbgut

Biotechnologie Erbgut

Nachdem das Menschenerbgut durchweg aufgeschlüsselt wurde, steht man nun vor der Herausforderung seine Funktionsweise zu begreifen. Das verheißt einen beträchtlichen Erkenntniszuwachs und zahlreiche neue Ansätze im Kampf gegen Krankheiten.
In den vergangenen Jahrzehnten hat sich die Biotech zu einer fortschrittlichen Verfahrensweise entwickelt, die für den medizinischen Fortschritt unerlässlich geworden ist. Die Ergebnisse der Forschung haben gezeigt, dass Menschen unterschiedlich auf Krankheitsfaktoren oder Umwelteinflüsse reagieren, ihren individuellen Veranlagungen geschuldet. Auf Grund dieser verarbeiten sie auch unterschiedlich schnell eingenommene Arzneimittel. Die Gesundheitsversorgung so optimal wie möglich den Erfordernissen jedes Einzelnen anzupassen, das hat sich die Wissenschaft zur Aufgabe gemacht. Die Biotechnik hat eine entscheidende Funktion bei dieser Entwicklung.
  Biotechnologie Normalität
Biotechnologie Normalität

Die Biowissenschaft ist mit herausragenden Fortschritten in das Bewusstsein der Allgemeinheit gerückt.

Die Biotech zeichnet sich durch einen so genannten "Servicecharakter" für eine Vielzahl von anwendungsnahen Fachgebieten aus: Physik, Chemie, Medizin, Materialwissenschaft, Informationstechnologie und weitere andere.
Der Einsatz der Biotechnik ist gegenwärtig in vielen Bereichen zur Normalität geworden. Umweltfreundliche biotechnologische Verfahren dienen längst zur Herstellung von Vitaminen, Lebensmittelzusatzstoffen, Waschmittelenzymen oder Antibiotika. Die Biotechnologie verkörpert somit bereits in der Gegenwart einen Innovationsschub für mehr Wachstum.
Biotechnologie © OneWorldWeb.de - Umwelt · Menschenrechte · Soziales